Liebe Studieninteressierte,
Herzlich willkommen zu unserer Studie „Der Zusammenhang zwischen kognitiven und emotionalen Verarbeitungsprozessen“. Gefühle und Gedanken von Menschen hängen oft eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang zwischen eigenen Gefühlen und verschiedenen kognitiven Mustern zu untersuchen. Während der Studie werden Sie u.a. gebeten sich 2 emotionale Videos anzusehen und sich in die gezeigten Situationen hineinzuversetzen. Danach werden Sie gebeten, verschiedene Aufgaben und Fragen zu bearbeiten, die verschiedene kognitive Prozesse abbilden.
Dauer:
Für diese Studie suchen wir Proband:innen mit einem bestimmten Profil auf einem Screening-Fragebogen, weshalb Sie bei Interesse an dieser Studie zunächst einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen werden. Dies wird ca. 5 Minuten in Anspruch nehmen. Wenn Ihr Profil für die Studie geeignet ist und alle Einschlusskriterien erfüllt sind, können Sie an der Studie teilnehmen und beantworten im Anschluss noch weitere Fragebögen zu depressiven Symptomen, Emotionen und bildlichem Vorstellungsvermögen (Dauer: ca. 15 min.).
Der zentrale Teil der Studie wird dann in den Räumen der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Göttingen (Heinrich-Dücker-Weg 16) von instruierten Mitarbeitenden und Studierenden des Instituts für Psychologie durchgeführt. Der Termin vor Ort wird ca. 1h -1h 15 min. in Anspruch nehmen.
Ablauf der Studie und Ihre Aufgaben:
Die Studie besteht aus einer Reihe von nacheinander zu erfüllenden Aufgaben. Die Aufgaben repräsentieren hierbei grundlegende psychische Vorgänge.
1. Fragebögen
Sowohl zu Anfang der Studie als auch zwischen den verschiedenen Aufgaben werden Ihnen verschiedene Fragebögen vorgelegt werden, welche unter anderem Ihre Stimmung und Ihre Bewertung bestimmter Situationen und Aktivitäten messen.
2. Videoaufgabe
Innerhalb der Studie werden Sie zweimal gebeten, ein Video zu schauen, und sich in die gezeigte Szene hineinzuversetzen. Manche Personen werden hierbei Videos sehen, die kurzfristig eine gewisse Traurigkeit auslösen können und die zum Beispiel das Thema Tod behandeln. Die gezeigten Szenen stammen aus Spielfilmen oder Serien, deren FSK-Freigabe zwischen 0 bis 16 Jahren variieren.
3. Satzaufgabe
Nach den ersten Fragebögen werden wir Sie bitten, eine Satzaufgabe am Computer zu erledigen. Ihre Aufgabe ist es, vorgegebene Wörter so anzuordnen, dass sie einen grammatikalisch korrekten und sinnvollen Satz bilden.
4. Imaginations-Aufgabe
Während der Studie werden wir Sie bitten, sich verschiedene positive und negative Szenarien vorzustellen und zu beurteilen, wie lebhaft sie sich diese vorstellen können.
5. Geschicklichkeitsaufgabe
Bei dieser Aufgabe werden Sie gebeten, innerhalb kurzer Zeit so viele Plastikfische wie möglich in einem Spiel zu angeln.
Anonymisierung und Speicherung personenbezogener Daten
Alle im Rahmen der Studie anfallenden Informationen werden vertraulich behandelt und aufbewahrt. Die Erhebung, Speicherung und Auswertung Ihrer Daten erfolgt pseudonymisiert (d.h. verschlüsselt, ohne Angabe von Name, Anschrift oder ähnlichem). Darüber hinaus werden die persönlichen Angaben in einem separaten Dokument aufbewahrt, welches nur der Versuchsleitung zur Verfügung steht und die Zuordnung Ihrer persönlichen Informationen zu den pseudonymisierten Daten ermöglicht. Dieses Dokument wird nach der Veröffentlichung oder spätestens ein Jahr nach Ende der Studie vernichtet. Sie können bis zu diesem Zeitpunkt jederzeit formlos Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten verlangen. Ebenso können Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Kontaktperson, deren Kontaktdaten Sie im Briefkopf finden.
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (z.B. im Rahmen von Publikation) erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und als Gruppenstatistiken. Die anonymisierten Daten werden auf dem Open Science Framework (OSF) hochgeladen, sodass z.B. andere Forscher:innen die ausgeführten Analysen replizieren bzw. neue Analysen durchführen können. Allerdings können autorisierte Personen der Studie und der zuständigen Ethikkommission unter Wahrung der Vertraulichkeit in Originalbefunde Einsicht nehmen.
Die zum 25. Mai 2018 wirksam gewordene EU-Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) kommt zur Anwendung. Für die Verarbeitung der im Rahmen der Studie erhobenen Daten ist Frau Ulrike Herms verantwortlich (ulrike.herms@uni-goettingen.de). Der Datenschutzbeauftragte der Georg-August-Universität Göttingen ist Prof. Dr. Andreas Wiebe. Er kann bei Bedarf per E-Mail (datenschutz@uni-goettingen.de) oder unter folgender Telefonnummer (+49 (551) 39-27381) kontaktiert werden.
Es besteht ggf. darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei der Aufsichtsbehörde des Landes Niedersachsen zu beschweren. Die Kontaktdaten der Behörde lauten wie folgt: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Postfach 221, 30002 Hannover, Tel.: 0511/120-4500 Fax: 0511/120-4599, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Gesundheitsschutz
Während der Untersuchung werden Sie keinen Gefahren oder Risiken ausgesetzt. Alle durchgeführten Aufgaben werden unter kontrollierten Bedingungen und unter ständiger Aufsicht einer trainierten Untersuchungsleitung durchgeführt. Die verwendeten Methoden wurden bereits in anderen Studien angewendet und sind völlig unbedenklich.
Freiwillige Teilnahme
Die Teilnahme an der Untersuchung ist freiwillig. Sie können die Untersuchung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass sich daraus negative Folgen für Sie ergeben.
Vergütung
Die Teilnahme an der allen genannten Untersuchungsterminen wird Ihnen wahlweise mit 20 Euro oder 1,5 Versuchspersonenstunden vergütet.
Wegeversicherung
Die Anreisen zum Studienort sind nicht durch eine Wegeversicherung versichert und erfolgen daher auf eigenes Risiko.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!